Vom Einfluss der
Wall Street
auf die Gesetzgebung
 
amerikanische Politiker


 

Unter der Überschrift "Die dunkle Macht der Wall Street" berichtet die Süddeutsche Zeitung vom 8/9. Oktober 2011 über die Demonstrationen der Amerikaner gegen die Macht der Wall Street. Es sei nicht allein die Angst vor Arbeitslosigkeit, die die Menschen umtreibt. Es sei die Angst um die amerikanische Demokratie:

"Wie kann es sein, fragen die Demonstranten, dass das sonst so zerstrittene Land im Zorn über die Banken vereint ist, und die Politiker dennoch nicht den Mut finden, sich den Kreditkonzernen entgegenzustellen? Die Antwort führt auf die K-Street in der Hauptstadt Washington, wo sich die Büros von Lobbyisten aneinanderreihen, und auf die Flure des Kongresses.

Deniz Igan und Prachi Mishra vom Internationalen Währungsfonds IWF bringen etwas Licht in diese dunkle Welt. Ihre Ergebnisse, in einem Arbeitspapier vom Juni 2011 veröffentlicht, sind brisant. 'Wir kommen zu dem Schluss', schreiben sie, 'dass Lobby-Ausgaben der US-Finanzindustrie in den Jahren vor der Krise in direkter Verbindung zum Abstimmungsverhalten von Volksvertretern bei wichtigen Gesetzesvorhaben standen - und dass Reformen, die von der Branche als nachteilig aufgefasst wurden, sehr viel seltener verabschiedet wurden, als solche, die Deregulierungsschritte beinhalteten.'

Mit anderen Worten: Der politische Druck der Finanzindustrie hat jahrelang Reformen unterbunden, die den Zusammenbruch des Immobilienmarkts von 2007 und damit die Wirtschaftskrise vielleicht hätten verhindern können. Schon das ist ein Skandal. Die Studie zeigt außerdem, dass zur Beeinflussung von Gesetzgebungsverfahren nichts wichtiger ist als persönliche Beziehungen zwischen Lobbyisten und Politikern. Und daran mangelt es der Wall Street wahrlich nicht.

Wie das liberale Institute for America's Future ermittelt hat, beschäftigen der Bankenverband und die sechs größten Kreditinstitute des Landes - Goldman Sachs, Bank of America,  JP Morgan Chase, Citygroup, Morgan Stanley und Wells Fargo - etwa 240 Lobbyisten in Washington. Der Einfluss der Banken ist derart stark institutionalisiert, dass auch die Finanzkrise ihn nicht schmälern könnte. Der frühere Chefökonom des IWF, Simon Johnson, spricht von einem 'stillen coup': Amerika werde im Interesse der Wall Street regiert. Der Finanzindustrie sei es gelungen, den Politikern weiszumachen, dass Amerika nur prosperieren könne, wenn es den Großbanken gut gehe. Johnson geht sogar so weit, von der Übernahme Washingtons durch die Wall Street zu schreiben.

Natürlich ist das eine Übertreibung. Die Wall Street ist mächtig, aber nicht allmächtig. Präsident Barack Obama hat eine Finanzreform in Kraft gesetzt, gegen die sich die Großbanken erbittert gewehrt hatten. Doch das Schicksal der Finanzreform zeigt auch, wie schwer es ist, gegen die Interessen der Geldkonzerne zu regieren. Auf Druck der Bankenlobby wurde der Versuch, der Wall Street Regeln beizubringen, in zentralen Punkten verwässert. Das beste Beispiel ist die Volcker-Regel, benannt nach dem früheren Chef der Notenbank Federal Reserve, die es Banken erschweren soll, auf eigenes Risiko zu spekulieren. Interessenvertreter der Finanzkonzerne arbeiten mit Hochdruck an der Entschärfung des Vorhabens, wie es das konservative Wall Street Journal in seiner Freitagsausgabe ausführlich darstellt.

Wie wird es weitergehen? Diese Frage ist der beunruhigendste Aspekt in der Debatte. Der Oberste Gerichtshof hat 2010 Beschränkungen für Großkonzerne bei der Wahlkampffinanzierung für verfassungswidrig erklärt. Seither dürfen Unternehmen politischen Interessengruppen Geld in beliebiger Höhe zukommen lassen. Bereits bei den Kongresswahlen im Herbst 2010 zeigten sich die Auswirkungen des Urteils. 230 Millionen Dollar flossen in den Wahlkampf."

© Süddeutsche Zeitung

 

 

Startseite Bewusstseins-Politik Medienpsychologie: Science & Business
Zeitdieb Quotenfernsehen Brot und  Spiele fürs "unbedarfte Volk"? Ideologische Herrschaft
Kinder - im Netz gefangen Bernward Wembers Analyse Jedes vierte Kind sprachgestört durch Medienbrutalität
Aktuell: Volksentscheide  nach Schweizer Vorbild Medienlandschaft ohne Fernsehen Medienpolitik - Mediengewalt - Verrohung
Love-Stories & Medienkapitalismus Unter dem Joch von Ideologie & Technokratie Daumenschrauben für ARD und ZDF
PISA - und das Recht auf Kindheit Terror und Kindheit Bücher: Klassiker & Neuerscheinungen